Das ist unser Verein
Der Ältestenrat

Der Vorstand
Die Minister
Sonstige Funktionen


Social Media
Kinderprinzenpaare


Unsere Tanzsportgarden
Unsere 3 Turniergarden und unsere Tanzmariechen beweisen sich jedes Jahr aufs Neue auf Turnieren des Deutschen Bund des Karnevals und Freundschaftsturnieren. Die Kleinsten beginnen ab dem 6. Lebensjahr und bis oben hin gibt es keine Grenze außer Ehrgeiz und Freude beim Turniertanz. Wir sind unendlich stolz auf die Leistungen und Ergebnisse die unsere Tanzsportgarden auf den Turnieren erlangen, auf denen Sie unseren Verein präsentieren.
Früchtchen |
Kirschblüten |
Prinzengarde |
Tanzmariechen |
Gruppen
Unsere Veranstaltungen und unser Programm bietet zahlreiche Showeinlagen. All unsere Gruppen präsentieren und unterstützen auf ihre Art und Weise unseren Verein. Bei uns ist für jeden etwas dabei! Schaut euch gerne einmal in den einzelnen Gruppen um - vielleicht habt ihr Lust ein Teil unser GCC Familie zu werden.
Alpenduo |
Alte Garde |
Baugruppe |
Büttenredner |
Cherry Ladys |
Die Genießer |
Goldene 7 |
Präsis Crazy Garde |
Prinzenomis |
Taktlosen 4+1 |
Turnminis |
Die Geschichte
Wie wir uns gegründet haben.
Heinrich Schneider, aus dem Rheinland kommend, war im Glindower Gemeinderat nach 1945 für die Kulturarbeit maßgebend verantwortlich. Neben der Gründung des Chors und einer Laienspielgruppe trug er den karnevalistischen Gedanken in unser märkisches Dorf. Ein Vorläufer unseres heutigen Vereins entstand 1951-52 aus Mitgliedern der damaligen CDU unter der Anleitung von Heinrich Schneider. 1954 verunglückte er tödlich, der Elferrat löste sich auf. Auf Anregung von Gerd Seeger, Hans Schmidt, beide Junglehrer aus Babelsberg, sowie Horst Haseloff gründete sich 1955 der heutige Glindower Carnevals Club.
Mitglieder des Elferrats in den Gründerjahren waren Werner Redmann, Willi Nebert, Horst Haseloff, Alfred Raseck, Ottomar Raue und Hans Schmidt als erster Prinz. Die 1948 an die Familie Haseloff rückübereignete Gaststätte "Zum Deutschen Haus" wurde zum Domizil des Vereins.
Nicht nur, dass hier alle Veranstaltungen stattfanden, auch die wöchentlichen Zusammenkünfte, die umfassende Unterstützung der Gastleute Karl und Gertrud Haseloff bei der Saaldekoration, Fertigen der benötigten Kostüme und Gardeuniformen durch "Mutter Haseloff und Oma Stage", Kostümierung der Bedienung zum jeweils wechselnden Thema machten diese Gaststätte zum Mittelpunkt des Vereins.
Die Wendezeit bildete auch für unseren Verein eine Zerreißprobe. Gab es noch einen großen Auftritt zum 11.11.1989 auf der Glienicker Brücke in Potsdam, so fielen 1991 die Veranstaltungen wegen des Kuwait-Krieges und 1992 aus Mangel an Räumlichkeiten aus. Horst Haseloff übergab "Das Deutsche Haus" aus Altersgründen an einen Nachfolger. 1993 bis 2011 war die Gaststätte "Porta Helena" unser Domizil. Mit den Novemberveranstaltungen 2011 ist der Verein wieder in das "Deutsches Haus" eingezogen.
Aus dem anfänglichen Elferrat und einer Prinzengarde wurden in den 70er Jahren bereits 3 Garden, sowie eine Männergesangstruppe und Büttenredner. Heute wirken über 80 Aktive im Programm mit. Die Jüngsten sind noch im Kindergarten, die Ältesten bereits im Rentenalter. Er verbindet alle Generationen in unsrem Ort und trägt viel zum kulturellen Leben bei.
Erster Präsident des Vereins war Dr. Hans Schmidt von 1955-1966. Er übergab sein Amt an Horst Haseloff.
Ab 1990 übernahm Wolfgang Firl dieser Amt. Von 2001 bis 2005 war dann Karl-Heinz Lutze der Präsident unseres Vereins. Von 2005- 2009 stand Wolfgang Hotzel an der Spitze des Vereines. Am 13.05.2009 wurde Christian Buge zum Präsidenten des Glindower Carneval Club e.V. gewählt. Und er war immer "...stolz darauf, Präsident dieses wunderbaren Vereines zu sein".
2023 war es dann soweit und Katrin Stage trat ihr Amt als erste Präsidentin des Vereins an. Mit ihr ein neuer Vorstand. Katrin Stage ist besonders stolz darauf das erste weibliche Oberhaupt zu sein und so ist sie nun nicht nur Tänzerin und Trainerin im Glindower Carneval Club e.V. , sondern an der Spitze.